Nein. Der Wald hat aber einen großen Stellenwert im Waldheim. Neben dem traditionellen „Lägerlesbau“ aus Naturmaterialien, tollen Geländespielen und dem Erleben der Natur stehen auch noch Singen, Spielen, biblische Geschichten hören, Olympiaden, Basteln und Toben auf dem Programm.
Betreut werden die Kinder von jeweils zwei bis drei geschulten jugendlichen Gruppenmitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die zum Teil schon über jahrelange Erfahrung verfügen. Die Gruppengröße liegt bei ca. 15 gleichaltrigen Kindern. Hinzu kommen gemeinsame Veranstaltungen mit allen teilnehmenden Kindern.
Ein wichtiger Bestandteil des Waldheims sind auch die Mahlzeiten. Frühstück, Mittagessen und Nachmittagsimbiss sind abwechslungsreich und kindgerecht. Und: Schmecken tut’s immer!
Waldheim macht Spaß. Die Kinder können sich austoben, kreativ verwirklichen und jede Menge neue Freunde kennen lernen.
In Württemberg gibt es 53 Waldheime. Von Freudenstadt bis Heidenheim, von Heilbronn bis Biberach. Die kleineren Heime nehmen jährlich 50 – 70 Kinder auf. Im „größten Ferienwaldheim Europas“ auf dem Gaffenberg in Heilbronn verbringen jeden Sommer ca. 2.500 Kinder ihre Sommerferien.
Insgesamt werden jedes Jahr Freizeiten für 21.000 Kinder angeboten. (Weitere Infos gibt’s auf den Seiten der Waldheim-Arbeitsgemeinschaft unter: www.ferienwaldheime.de)
Aber jedes Waldheim ist einzigartig und so auch auch das Waldheim Stötten!